Am Freitagabend (25. November 2022) fand im Liebfrauenhaus in Köln-Mülheim die KSV Blitzmannschaftsmeisterschaft 2022 mit 13 Mannschaften statt. Einige größere Vereine aus dem KSV fehlten, doch dafür stellte der Klub Kölner Schachfreunde drei Mannschaften, die teilweise nur aus Jugendlichen bestanden und die sich im Turnier gut behaupteten. Einige starke Mannschaften waren angemeldet, doch dominiert wurde das Turnier durch den Kölner Schachklub Dr. Lasker 1861 e. V. und den Schachverein 1947 Dormagen, die die ersten beiden Plätze unter sich ausmachten.
Auf den Plätzen 3 und 4 folgten die erste Mannschaft des Klub Kölner Schachfreunde e. V. 1967 und die Ford Schachfreunde Köln e. V. Mit diesem Erfolg haben sich die vier genannten Mannschaften für die SVM-Blitzmannschaftsmeisterschaft 2023 im nächsten Jahr im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg qualifiziert.
Der ausrichtende Verein, der SC Schachuzipus Köln-Mülheim, sorgte wieder einmal für gelungene Spielbedingungen und versorgte alle Teilnehmer mit Brötchen, Frikadellen und Getränken. Dies geschieht nun schon mehrere Jahre in bewährter Weise.
Ergebnisse: Endstand / Ergebnisse der einzelnen Runden
Die Einzelmeisterschaften der KSV-Schachjugend findet am 3. Dezember / 15. Januar / 4. März im Europagymnasium in Kerpen statt. In den Altersklassen U10/U12/U14/U16/U18 und U20 werden jeweils drei Doppelrunden gespielt. Es wird um Voranmeldung bis zum 1. Dezember gebeten.
Die komplette Ausschreibung findet Ihr hier.
Die KSV Blitzschach-Einzelmeisterschaft 2022 findet am 27. November 2022 ab 12 Uhr in der Gaststätte "Zur Post" in Köln-Mülheim statt. Bis zu 32 Teilnehmer können melden und spielen in 5-Minutenpartien um den Titel.
Die Ausschreibung findet Ihr hier.
Die KSV Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft 2022 findet am 25. November 2022 ab 18 Uhr in der Gaststätte "Zur Post" in Köln-Mülheim statt. Bis zu 14 Vereine können Vierer-Mannschaften melden, diese spielen in 5-Minutenpartien um den Titel.
Die Ausschreibung findet Ihr hier.
Vom 3. bis 5. Februar 2023 veranstaltet der Brühler SK das 1. Internationale Brühler Open. An einem Wochende werden 5 Runden nach beschleunigtem Schweizer System mit klassischer Bedenkzeit (kurzer Fischer-Modus) mit DWZ- und ELO-Auswertung gespielt. Es sind Preisgelder für die ersten 5 Plätze, als auch für diverse Rating- und Sondergruppen ausgelobt.
Alle weiteren Details sind der Turnierseite zu entnehmen.
Am 12. November 2022 veranstalten die Bergischen Schachfreunde das 36. Schnellschach-Open "Metten-Aktiv". Bei 9 Runden nach Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler und Partie werden um Preisgelder für die Sieger und diverse Rating- und Sonderpreise gespielt.
Alle Details sind auf der Homepage des Vereins zu finden.
Andreas Gerdau von der Spvg Kalk-Deutz ist der Sieger des diesjährigen Dähne-Pokals im Schachverband Mittelrhein. Im Endspiel setzte er sich gegen Stefan Härtel vom SV Turm 25 Bergheim durch. Beide sind für den Dähne-Pokal auf NRW-Ebene qualifiziert.
Rainer Hansel
Stv. Vorsitzender
Im Bereich Service sind die neueste Satzung, beschlossen auf der letzten Mitgliederversammlung am 26. Juni 2022, sowie die aktualisierten Ehren-, Versammlungs- und Finanz-Ordungen verfügbar.
Rainer Hansel
Stv. Vorsitzender
Die Schachfreunde Köln-Mülheim veranstalten vom 15. September 2022 bis zum 18. Mai 2023 eine Grand-Prix Serie bestehend aus 9 Schnellschachturnieren mit je 7 Runden von 15-Minutenpartien an jedem dritten Donnerstag im Monat. In jedem Monatstunier werden Grand-Prix Punkte erspielt, die zusammengerechnet die Gesamtwertung am Ende der Serie ergeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die detaillierte Ausschreibung findet sich hier.
Rainer Hansel
Stv. Vorsitzender
Im Ergebnisportal sind die Termine und die Auslosung für die Gruppen der kommenden KSV-Mannschaftsmeisterschaft verfügbar.
Die Rangfolgemeldung ist bis zum 20. August im Portal einzutragen. Dies ist aktuell aufgrund eines technischen Fehlers nicht möglich. Es kann aber schon die Teilnahme bestätigt und die Mannschaftsdaten eingetragen werden.
Zu beachten ist auch die neue Spielordnung mit Gültigkeit für die neue Saison. Wichtigste Änderung ist hier die Verkürzung der Bedenkzeit auf den kurzen Fischer-Modus (90 Minuten für 40 Züge, danach 30 Minuten für den Rest der Partie plus 30 Sekunden Aufschlag ab Zug 1).
Rainer Hansel
Stv. Vorsitzender
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||